28,10,0,50,2
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
Powered By Creative Image Slider
Prof. Schmoll
View Image
Uni Halle
View Image
Uni Halle
View Image
17681940
diesen Monat
letzten Monat
61841
27287

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom mit mehreren Wirkstoffen länger aufhalten

Die Überlebensaussichten verbessern sich, wenn drei verschiedene Wirkprinzipien eingesetzt werden.

Ältere Personen mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom, das wiederkehrt oder gar nicht erst auf bisherige Therapien anspricht, können davon profitieren, wenn sie eine Kombinationstherapie mit mehreren verschiedenen Wirkstoffen erhalten. Das zeigen die Ergebnisse einer randomisierten Phase III-Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology veröffentlicht wurden.

Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom macht mit etwa 30 Prozent den größten Anteil unter den Non-Hodgkin-Lymphomen aus. Zwar kann die Mehrheit von ihnen mit einer Erstbehandlung mit Chemoimmuntherapie geheilt werden, doch bei rund 40 Prozent kommt es im Verlauf zu einem Rückfall oder sie sprechen erst gar nicht an. In den folgenden Therapielinien wird es immer schwieriger, noch effiziente Therapien anzuwenden. In der aktuell publizierten Studie erhielten Personen, die bereits mindestens zwei Therapielinien hinter sich hatten, eine Standardtherapie mit einem Immunmodulator und einem Anti-CD20-Antikörper, dazu entweder ein Scheinmedikament (Placebo) oder ein bestimmtes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit einem Antikörper gegen CD30. Der Antikörper bindet sich an CD30 auf den Tumorzellen und setzt den Wirkstoff, ein Zellgift, frei, das die Tumorzellen zerstören kann. Die Hälfte der teilnehmenden Personen war 70 Jahre oder älter.

Das Gesamtüberleben wurde durch den zusätzlichen Einsatz des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats im Vergleich zur Kombination mit Placebo signifikant verlängert. Und auch das Überleben, ohne dass das Lymphom weiter voranschritt, verlängerte sich signifikant, wenngleich es insgesamt nur kurze Zeit gelang, die Krankheit aufzuhalten. Auf die Kombination mit Immunmodulator, Anti-CD20-Antikörper und dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat sprachen mehr Personen an als auf die Kombination mit Immunmodulator, Anti-CD20-Antikörper und Placebo. Zudem wurde in mehr Fällen ein vollständiges Ansprechen erreicht.

In beiden Therapiegruppe traten bei den meisten Personen Nebenwirkungen auf, am häufigsten waren es eine Verminderung weißer Blutzellen und Blutplättchen (Thrombozytopenie), Durchfall und Blutarmut.

Die Kombination von Immunmodulator, Anti-CD20-Antikörper und dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat kann bei stark vorbehandelten Personen mit wiederkehrendem oder nicht ansprechendem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom signifikante Überlebensvorteile bringen, so die Zusammenfassung im Studienbericht. Das Risiko dafür, an der Erkrankung zu sterben, bzw. dafür, dass die Krankheit weiter voranschreitet, sank durch die Kombinationstherapie um 47 Prozent.

Quelle:

https://www.krebsgesellschaft.de/

 

© 2016 Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphompatienten Halle (Saale) / Sachsen-Anhalt

HELIX_NO_MODULE_OFFCANVAS