28,10,0,50,2
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
Powered By Creative Image Slider
Prof. Schmoll
View Image
Uni Halle
View Image
Uni Halle
View Image
17681959
diesen Monat
letzten Monat
61860
27287

Kooperationen aus Wissenschaft und Praxis: Ein Blick auf das BMC-Netzwerktreffen Mitte/Ost in Leipzig am 13.03.2025

Liebe Freunde, liebe Besucher,

heute hatte ich die besondere Gelegenheit, als Patientenvertreterin am BMC-Netzwerktreffen Mitte/Ost teilzunehmen. Im Fokus der Veranstaltung stand das Thema: Kooperationen aus Wissenschaft und Praxis mit Impact auf die Versorgung vor Ort.

Der Bundesverband Managed Care e. V. (BMC) ist ein pluralistischer Verband, der sich für eine zukunftsfähige, qualitätsgesicherte und patientenorientierte Weiterentwicklung des Gesundheitssystems engagiert. Als Plattform für Innovationen und Austausch agiert der BMC an der Schnittstelle zwischen Politik, Wissenschaft und Gesundheitswirtschaft. Durch Publikationen, Veranstaltungen und gezielte Vernetzung trägt er aktiv zur gesundheitspolitischen Diskussion bei.

Im intensiven Gespräch mit der Dekanin der Medizinischen Fakultät Halle

Wissenschaft und Praxis im Dialog

Im Mittelpunkt des Treffens standen die Potenziale und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis. Diskutiert wurden Modelle und Strategien, die eine bessere Patientenversorgung ermöglichen und innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung nachhaltig verankern. Besonders im Fokus standen Fragen wie:

  • Welche Best-Practice-Beispiele gibt es für erfolgreiche Kooperationen zwischen Krankenkasse und Kliniken (Innovationsfonds)?
  • Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Praxis überführt werden?
  • Welche Rolle spielen Patienten und deren Perspektiven in diesem Prozess?

Die Rolle der Patientenvertretung

Als Patientenvertreterin konnte ich aktiv zur Diskussion beitragen und die Sicht der Betroffenen einbringen. Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie essenziell es ist, dass Patienten als gleichwertige Partner in den Entwicklungsprozess von Versorgungsmodellen einbezogen werden. Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse liefern wertvolle Impulse für praxisnahe Innovationen und deren nachhaltige Implementierung.

Fazit und Ausblick

Das BMC-Netzwerktreffen hat gezeigt, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung ist. Der offene Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Patienten bietet eine wertvolle Basis, um innovative Lösungen gemeinsam voranzutreiben. Zukünftig gilt es, diese Kooperationen weiter zu stärken und Synergien effektiv zu nutzen – für eine bessere Versorgung vor Ort.

Ich freue mich darauf, weiterhin aktiv an diesem Dialog mitzuwirken und Impulse aus der Perspektive der Patienten einzubringen.

Noch einige Zitate vom BMC-Treffen:

  • „Wir wollen im Gesundheitswesen was verbessern“
  • „BMC lebt von Ideen“
  • „Wissenschaft ist nicht nur Forschung und Lehre“
  • „Ein Mehrwert von digitalen Lösungen durch Selbstüberwachung und Eigenkompetenz“
  • „Patienten von Anfang an in Studien mit einbinden“
  • „Nutzung von Daten“
  • „Der Patient muss sagen, was er will, damit es ihm gut geht“

Eure Simone

 

© 2016 Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphompatienten Halle (Saale) / Sachsen-Anhalt

HELIX_NO_MODULE_OFFCANVAS