28,10,0,50,2
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
Powered By Creative Image Slider
Prof. Schmoll
View Image
Uni Halle
View Image
Uni Halle
View Image
17453332
diesen Monat
letzten Monat
88252
98884

Informationen der Selbsthilfegruppe (2014)

Liebe Freunde, liebe Besucher,

am gestrigen SHG-Treffen stand wieder unser Projekt "Digitale Patientenakte" im Vordergrund. Diesbezüglich gibt es so viele, schöne und terminliche Dinge zu klären. Wir sind gut voran gekommen, haben feste Ziele und sind hochmotiviert. Über die Fortschritte sind wir sehr stolz und wir können nur so viel sagen "Es ist der Knaller".

Die Analyse des kompletten Krebsgenoms eines Patienten wird bald zum Standard gehören, ist Professor Otmar Wiestler vom Deutschen Krebsforschungszentrum überzeugt. Denn individualisierte Krebstherapie erfordert sehr viel mehr Informationen über die Krankheit als heute erhoben werden.

Position: Seit 2004 Vorsitzender und wissenschaftliches Mitglied des Stiftungsvorstands des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg (DKFZ) und Vorsitzender des Beirats und Mitglied im Vorstand der Deutschen Krebshilfe.

Liebe Freunde, liebe Besucher,

wir wünsche Euch ein schönes und erholsames Osterfest im Kreise Eure liebsten Mitmenschen. Dieses Jahr haben wir besseres Wetter und können so manche Stunde draußen verbringen.

Unseren Mitgliedern, die sich in einer Therapiephase befinden, wünschen wir Durchhaltevermögen und Zuversicht mit dem Blick in die gemeinsame Zukunft. Allen anderen Mitmenschen ein beschauliches Osterfest und genießt diese vier freien Tage in vollen Zügen.

New York – Der Glukoseabbau, für Tumorzellen die wichtigste Energiequelle, ist ein neuer Ansatzpunkt für die Krebstherapie. Ein von US-Forschern entwickelter Enzymblocker, der die Bildung eines Onko-Metaboliten im Zitratzyklus verhindern soll, erzielte in einer Phase-I-Studie bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) beachtliche Ergebnisse.

Der Energiehunger von Tumoren ist unersättlich. Die Krebszellen bevorzugen die Glykolyse und entziehen dem Rest des Körpers kompromisslos die Ressourcen mit der Folge von Gewichtsverlust und Kachexie. Die Ausnutzung der Energieträger ist denkbar ineffizient. Auf eine Verbrennung in den Mitochondrien verzichten viele Krebszellen großzügig. Dafür wird der Zitratzyklus gesteigert.

Neue zeitsparende subkutane Darreichungsform des Roche-Medikaments MabThera in Europa für die Behandlung von häufigen Formen von Non-Hodgkin-Lymphom zugelassen

MabThera SC ermöglicht Patienten schnellere Behandlung und den Gesundheitssystemen wertvolle Zeitersparnis

Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt, dass die Europäische Kommission eine neue injizierbare (subkutane) Darreichungsform von MabThera (Rituximab) für die Behandlung von Patienten mit follikulärem Lymphom und diffusem grosszelligem B-Zell-Lymphom zugelassen hat. Dies ist die zweite europäische Zulassung einer neuartigen subkutanen Darreichungsform eines Roche-Krebsmedikaments nach der Zulassung von Herceptin SC im September 2013.

Wer den Krebs besiegt hat, hat häufig einen zweiten Kampf vor sich – gegen die Spätfolgen von Tumor und Therapie. Erwachsene werden dabei meist alleingelassen.

Ihr Lippenstift ist leuchtend rot, genau wie ihre Ohrringe. Sie lächelt gewinnend. Als PR-Frau fiel es Susanne Schulz* immer leicht, mit Fremden ins Gespräch zu kommen. An diesem Abend in einer Kneipe nahe der Kastanienallee zögert sie. Denn es geht um ihre eigene Geschichte.

Besonders aggressive B-Zell-Lymphome, eine Krebserkrankung des Lymphsystems, die vor allem bei älteren Menschen auftritt, wurden lange Zeit mit einer Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie behandelt. In letzter Zeit wurde auf die Radiotherapie allerdings immer häufiger verzichtet, stattdessen setzten Ärzte vielversprechende neue Medikamente ein.

Neue Generation von Medikamenten: Ärzte erforschen Medikament für Patienten, bei denen keine Chemotherapie mehr möglich ist

Ärzte des Ulmer Universitätsklinikums haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam eine neuartige Behandlung für Patienten mit lymphatischer Leukämie oder Lymphknotenkrebs entwickelt. In zwei klinischen Studien testeten die Wissenschaftler die Wirkung eines neuen Medikaments, Idelalisib, bei Patienten, die aufgrund von Begleiterkrankungen keine Chemotherapie erhalten können. Idelalisib ist ein Hemmstoff, der direkt an den biologischen Eigenschaften der Tumorzellen ansetzt, sodass gesunde Zellen im Körper weniger stark angegriffen werden.

Seite 4 von 5

© 2016 Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphompatienten Halle (Saale) / Sachsen-Anhalt

HELIX_NO_MODULE_OFFCANVAS