28,10,0,50,2
600,600,60,1,3000,5000,25,800
90,150,1,50,12,30,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
Powered By Creative Image Slider
Prof. Schmoll
View Image
Uni Halle
View Image
Uni Halle
View Image
17597530
diesen Monat
letzten Monat
4718
61836

Bei chronischer lymphatischer Leukämie im Frühstadium: „Watch-and-Wait“

Abwarten und Kontrollieren ist offenbar auch unabhängig vom Risiko die optimale Strategie.

Bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) im frühen Stadium kann zunächst abgewartet werden: die Einführung neuer zielgerichteter Substanzen erlaubt es, eine sogenannte „Watch-and-Wait-Strategie“ durchzuführen und mithilfe regelmäßiger Kontrollen erst dann mit der Behandlung zu beginnen, wenn die Erkrankung voranschreitet. Dies erwies sich in einer Untersuchung zur Langzeitprognose bei CLL als optimale Strategie, wie die deutsche Studiengruppe CLL in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology berichtete.

Für die randomisierte Phase III-Studie waren 363 Personen gewonnen worden, die die Diagnose CLL erhalten hatten, aber noch keine Symptome aufwiesen. Es wurde bei ihnen aufgrund bestimmter Merkmale der Erkrankung ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Voranschreiten der Erkrankung nachgewiesen, und sie wurden entweder mit einem Brutontyrosinkinasehemmer oder mit einem Scheinmedikament (Placebo) behandelt. Weitere 152 ebenfalls beschwerdefreie Personen mit CLL, bei denen ein geringes Risiko dafür bestand, dass die Krankheit bald weiter voranschreiten wird, unterzogen sich der Watch-and-Wait-Strategie. 

Durch die Behandlung mit dem Brutontyrosinkinasehemmer konnte im Vergleich zu Placebo das Voranschreiten zu einer Symptome verursachenden CLL verzögert werden. Auf das Überleben wirkte sich das allerdings nicht aus. Die Fünf-Jahresüberlebensraten waren in beiden Gruppen vergleichbar, jeweils rund 93 Prozent der Behandelten waren nach fünf Jahren noch am Leben. In beiden Therapiegruppe kam es zu Nebenwirkungen. Die beste Prognose bestand in der Watch-and-Wait-Strategie-Gruppe: Hier waren nach fünf Jahren noch rund 98 Prozent der Personen am Leben. Die Studiengruppe errechnete, dass nach zehn Jahren vermutlich noch 95 Prozent der Personen der Watch-and-Wait-Strategie-Gruppe am Leben sein werden, in der Placebogruppe 87 Prozent und in der Brutontyrosinkinasehemmergruppe 90 Prozent.

Nach Ansicht der Studiengruppe könne die Watch-and-Wait-Strategie womöglich die beste Strategie für beschwerdefreie Personen mit CLL im Frühstadium sein – ganz unabhängig davon, wie hoch das Risiko für ein Voranschreiten der Erkrankung sei. Treten die ersten Symptome auf, lasse sich die Erkrankung durch zielgerichtete Maßnahmen wirksam aufhalten.

Quelle:

https://www.krebsgesellschaft.de/

 

© 2016 Selbsthilfegruppe für Leukämie- und Lymphompatienten Halle (Saale) / Sachsen-Anhalt

HELIX_NO_MODULE_OFFCANVAS